Logo Simone Mäkelä Phönix im Kreis
Lesezeit: 9 Minuten

Ängste im Business

Warum sie normal und Vorboten von Wachstumsschritten sind

Eine Selbständigkeit ist Persönlichkeitsentwicklung pur. Jeden Tag sind wir herausgefordert zu lernen und zu wachsen. Wie wichtig dieser Teil ist und wird, sagt uns vorher leider keiner. Und wahrscheinlich ist das auch ganz gut so.

Gehst du in ein Mentoring zum Businessaufbau oder holst dir anderweitig Unterstützung, geht es zumeist um die passenden Strategien. Verstehe mich nicht falsch – es ist absolut notwendig, deinem Business die passende Struktur zu geben. Aber nachdem alles steht, die Webseite fein ist, Ads geschaltet sind, Social Media liebevoll bespielt wird – da geht es so richtig los.
Denn eines ist kaum jemandem bewusst: Wir nehmen ALLES persönlich. Wenn Kunden kommen, klopfen wir uns auf die Schulter. Wenn sie wegbleiben, fangen wir an, an uns zu zweifeln.

Jeder Erfolg und jeder Misserfolg hat etwas mit uns zu tun.
Ja, das stimmt.
Und doch stimmt es auch wieder nicht.

Das aber kann zu einer Endlosschleife von Ängsten, Blockaden und Zweifeln im Business führen. Und damit du da nicht stecken bleibst und dir dein Business unnötig schwer machst, möchte ich dir in diesem Blogartikel die wichtigsten mentalen Blockaden im Business vorstellen.

Warum ist das wichtig?
Wenn du die Ängste und Blockaden im Business kennst, kannst du dich auf sie einstellen. Denn sie werden kommen – die Frage ist nur, wann.

Lerne in diesem Blogartikel die 5 stärksten mentalen Blockaden und Ängste im Business kennen und erfahre, dass sie dich gar nicht aufhalten wollen, sondern immer dann auftauchen, wenn sich Wachstumsschritte ankündigen.

Ängste und Blockaden im Business gehören dazu.

Das mal vorweg. Und ich glaube, das alleine zu wissen, macht schon einen enormen Unterschied. Denn schau dir Social Media an: Überfüllt mit glücklichen, gutaussehenden und erfolgreichen Menschen. Keiner schreibt je darüber, wie schwer und zäh es manchmal ist. Dass man manchmal lieber die Decke über den Kopf zieht, aufhören will oder einfach nur sterben. Denn es ist heftig, welch ein Sturm einem manchmal entgegenweht. Und bei allen anderen sieht es dann immer so einfach aus.

ABER: Ein Businessaufbau ist KEIN Spaziergang. Du bist voll gefordert. Und manchmal bleibt dir gar nichts mehr – außer vielleicht ein Restzipfel Vertrauen oder ein Rest Willenskraft, der dich nicht aufgeben lässt.

Und an dieser Stelle sage ich gleich dazu: Auch erfahrene Unternehmer*innen erleben immer Herausforderungen. Und diese Ängste werden zwar zeitweise still und mit der Zeit auch leiser – aber sie kommen immer mal wieder. Deshalb möchte ich, dass sie dir bewusst werden, damit du mit ihnen umgehen kannst. Dieser Artikel soll dir dabei helfen, aus wiederkehrenden Schleifen auszubrechen, die Blockaden benennen zu können und erste Schritte für eine Lösung zu finden. Denn Blockaden und Selbstzweifel im Business sind oft die wahre Ursache hinter stagnierendem Wachstum, Prokrastination oder Selbstzweifeln. Es ist NICHT deine Strategie.

Also, fangen wir an und entlarven nach und nach die 5 stärksten mentalen Blockaden im Business. Jeder Abschnitt gliedert sich in 3 Unterthemen:

  1. Typische Anzeichen, an denen du die Ängste im Business erkennst
  2. Innerer Haltungswechsel, der es dir ermöglicht, neue Handlungsmöglichkeiten zu finden
  3. Praktische Tipps zur Umsetzung

#Businessblockade 1: Angst vor Sichtbarkeit

Krass, oder? Die Angst vor der Sichtbarkeit klingt schon fast banal. Und ich höre auch ab und an, wie Selbständige diese Angst einfach zur Seite schieben oder ignorieren. Denn: Sie darf nicht sein. Und auch wenn Social Media völlig gehypt und überbewertet wird – DAS, was dort stattfindet, ist keine Sichtbarkeit. In den allermeisten Fällen findet dort das „höher, schneller, weiter“ Spiel statt. Angeberei und Egogehabe. Nochmal: DAS ist eine Form von Sichtbarkeit, die dir nicht dient.

Typische Anzeichen bei Angst vor Sichtbarkeit

o Zurückhaltung bei der Nutzung von Social Media oder beim Auftreten in der Öffentlichkeit

o Ständiges Schauen, was andere tun und wie gut sie sind
o Angst, sich angreifbar zu machen oder Kritik zu erhalten
o Du postet alles Mögliche – aber nicht das, was wirklich wichtig ist

Innerer Haltungswechsel

Klar ist Angst vor Sichtbarkeit im Business kontraproduktiv. Dabei darfst du aber eines nicht vergessen: Sichtbarkeit hat viele Facetten.

Sichtbarkeit ist nämlich auch eine wunderschöne, wirkungsstarke Webseite. Auf die Menschen über Google Ads aufmerksam werden. Und sich dann freiwillig entscheiden, zu dir zu kommen. Sichtbarkeit sind hörenswerte Podcasts und Blogartikel, die Mehrwert bieten.

TIPP
Sichtbarkeit ist kein „Nice-to-have“, sondern ein wichtiger Teil des Business. Finde die Art von Sichtbarkeit, die zu dir passt.

Praktische Tipps:

o Suche dir eine Strategie, die wirklich zu dir passt.
o Starte mit kleinen Schritten und probiere aus, was für dich funktioniert.
o Mache es zu deinem: Folge der Strategie von niemandem. Am besten schaust du weder rechts noch links. Statt dessen horche in dich hinein und schreibe, was von dort kommt.
o Sieh es als Experiment: Du hast es noch nie gemacht. Woher sollst du wissen, wie es funktioniert? Du hast gar keine andere Chance, als es auszuprobieren.
o No Go: Hole dir kein Feedback von Menschen, die nicht deine Kunden sind.

#Businessblockade 2: Angst vor Erfolg

Woah, diese Blockade hat es in sich. Denn Erfolg ist doch das, was wir wirklich wollen. Sonst hätten wir uns doch nicht selbständig gemacht. Außerdem: Ohne Erfolg können wir gleich wieder einpacken. Deshalb ist Erfolg essentiell. Aber was ist Erfolg eigentlich? Und was bedeutet es für dich ganz persönlich. Erfolg kommt auch nicht über Nacht.

TIPP
Erfolg ist die logische Konsequenz, wenn du fokussiert Schritt für Schritt das tust, was du liebst.

Typische Anzeichen bei Angst vor Erfolg

o Sabotierst Du Dich manchmal selbst? Z. B. durch Verzögern, Prokrastination oder das Ablehnen von Chancen?
o Fragst Du Dich: „Was wäre, wenn ich tatsächlich Erfolg habe?“

Innerer Haltungswechsel

Aber was ist Erfolg? Für jeden bedeutet es etwas anderes. Und natürlich hat es auch etwas mit Geldfluss zu tun. Denn ohne monetären Erfolg läuft nun mal nichts. Und ein Business ist auch kein Hobby.
ABER: Wir leben gerade in einer Bubble, in der Erfolg sehr klar definiert ist: die teure Handtasche, die teure Uhr, das geile Auto. Remote arbeiten unter Palmen. Millionen scheffeln (kleiner Spoiler: Ich beobachte den Markt ja schon seit 10 Jahren. Anfangs gab es diesen Hype gar nicht. Dann waren es die 10.000 EUR im Monat – wie sich das gewandelt hat 😊). Wenn du heute unter 250.000 EUR im Jahr bist, lebst du von Unternehmer Hartz IV. Habe ich neulich erst gehört und bin fast vom Stuhl gefallen.
Grrrrrr.

So ein Bullshit. Denn nur wenige schaffen das. Und wenn, dann mit viel Druck und Manipulation. Und mit ständiger Neukundegewinnung – denn wer bleibt dort schon freiwillig?

Ich will da gar nicht hin. Aber worauf ich dich aufmerksam machen möchte: Hier wird mit uralten Prinzipien gearbeitet, die Menschen schon immer gezogen haben. Wir ALLE – egal, ob wir solche Programme schon gebucht haben, jemanden kennen oder nur auf diesem Markt ein Player sein wollen – werden davon beeinflusst. Ob wir wollen oder nicht. Die Bubble definiert einen Markt. Willst du dort mitspielen?

In diese Situation hinein versuchst du, etwas aufzubauen oder zu halten. Ein echtes Brett. Denn bewusst oder unbewusst: Wir kaufen diese Versprechen ab und messen uns daran. Mit dem Ergebnis, dass unser Erfolg immer mickrig aussieht.

Praktische Tipps

o BITTE steige so gut es geht aus dieser Bubble aus.
o Definiere deine eigenen Erfolgsfaktoren.
o Nicht nur monetär, sondern auch inhaltlich. Welche Art von Arbeit und welche Art von Kunden macht dich richtig glücklich?
o Ja, manche brauchen viel Geld. Manche brauchen viel weniger. Und du?
o Plane flexibel: Definiere klare Ziele und zerlege sie in machbare Schritte. Mache kleine Schritte. Und von dort aus schaust du, was als nächstes dran ist.

#Businessblockade 3: Angst vor der eigenen Größe

Wow, diese Blockade im Business hat es in sich. Denn sie versteckt sich oft gut.

Fast alle meiner Kund*Innen im Positionierungscoaching denken zu klein. Sie haben zwar große Visionen im Kopf und wollen richtig was bewegen.

Und gehen dann mit einem Angebot auf den Markt, das viel zu klein ist. Und an diesem Punkt geschieht etwas Fatales: Kunden spüren, wenn du mehr kannst. Wenn dein Angebot nicht dem entspricht, was du aus vollem Herzen geben kannst.

Das Ergebnis: Sie bleiben weg. Und du denkst dir: Das Angebot ist schon so klein und kostet so wenig. Wenn jetzt schon keiner kommt …. Wann dann?

Und die Abwärtsspirale setzt ein …

Typische Anzeichen bei der Angst vor der eigenen Größe

o Du setzt dir nur kleine, „sichere“ Ziele.
o Du hast Angst davor, Verantwortung zu übernehmen oder im Mittelpunkt zu stehen.
o Dein Angebot spiegelt nicht deine volle Größe wieder

Innerer Haltungswechsel

Sei mutig. Gib alles! Das bedeutet NICHT, sofort ALL IN zu gehen. Dein Business darf wachsen. Und du mit ihm. Aber zeige immer genau so viel, dass es dich ein Stück herausfordert und gleichzeitig nicht überfordert.
Jeder hat einmal klein angefangen. Lies gerne mal Biografien von Pionieren. Wie hart es oft war. Uncool. Und sie trotzdem weitergemacht haben. Was wäre, wenn Steve Jobs irgendwann den Kopf in den Sand gesetzt hätte?

TIPP
Wenn du mit dem rausgehst, was du gerne tust, hast du Spaß und deine Kunden auch. Vor allem wirst du die Erfahrung machen, dass es Menschen gibt, die genau auf dein Angebot gewartet haben. Mehr, als du dachtest. Versprochen.

Praktische Tipps

o Frage Dich: Was ist das Schlimmste, das passieren könnte, wenn ich nicht nur „groß“ denke, sondern auch so handle?
o Suche Dir Vorbilder, die ähnliche Herausforderungen gemeistert haben.
o Feier auch kleine Schritte und würdige von Zeit zu Zeit das, was du schon erreicht hast (wir vergessen es so gerne).
o Du musst nicht alles alleine machen. Manchmal ist die wahre Größe sehr versteckt. Jemand Erfahrenes kann dir helfen, sie herauszukitzeln und zur Blüte zu bringen.

#Businessblockade 4: Angst vor Fehlern

Vor Jahren habe ich eine Postkarte zu Weihnachten bekommen. Auf ihr stand: Du machst zu wenig Fehler.

Fand ich blöd.

Denn damals wusste ich noch nicht, dass ich folgenden Glaubenssatz hatte: Wenn ich fehlerfrei bin, muss man mich liebhaben. Und ich wusste auch nicht, dass Fehler riesige Lernchancen sind. Fehler mag ich immer noch nicht - aber für Lernchancen laufe ich sogar bis zum Mond und zurück. Ich liebe sie einfach.

Typische Anzeichen bei Angst vor Fehlern

o Perfektionismus, z. B. lange an Details festhalten oder Entscheidungen vermeiden.
o Angst davor, bewertet oder belächelt zu werden.
o Nicht loslegen, weil es noch nicht gut genug ist

Innerer Haltungswechsel

Heute mache ich keine Fehler mehr 😊 Ernsthaft. Denn ich habe meine Haltung dazu verändert. Und die geht so: Ich weiß nicht, wie es geht. Also probiere ich es aus. Gerade im Business hat mir diese Haltung sehr geholfen. Ich habe noch nie ein Business aufgebaut. Jeder Tag ist eine neue Erfahrung. Wie um alles in der Welt kann ich davon ausgehen, dass ich weiß, was zu tun ist?
Wenn ich von dem Standpunkt ausgehe alles schon zu wissen (weil ich ja Kurse besucht und Bücher gelesen habe), habe ich bestimmte Erwartungen an das Ergebnis. Ich habe einen bestimmten Weg im Sinn und schaue weder rechts noch links. Und gerade wegen dieser Erwartungen an ein Ergebnis funktioniert es oft nicht.
Ich mache es also anders: Ich stelle mich wie vor eine weiße Leinwand und sage mir: Okay. Diesen Schritt kenne ich nicht. Also probiere ich mal was aus. Das macht das Ganze schon mal sehr viel leichter.
Manchmal funktioniert das, was ich ausprobiert habe. Dann mache ich von dort aus weiter. Wenn es nicht funktioniert, schaue ich, was ich daraus lernen kann.
Ich bedanke mich für das Learning und probiere etwas anderes. Und soll ich dir was sagen? So macht es richtig Spaß ….
Und geht unter dem Strich viel schneller, effizienter und vor allem gelassener.

TIPP
Für Gene Keys Lover: Lies dazu gerne Gene Key 63 (Zweifel-Erkunden-Wahrheit). Ein echter Augenöffner.

praktische Tipps

o Schreibe dir auf, was du aus deinen bisherigen Fehlern gelernt hast.
o Probiere Neues aus und erlaube dir, Fehler zu machen.
o Definiere Fehler um in Lernchancen.
o Arbeite in Iterationen: Fang klein an, teste und optimiere.

#Businessblockade 5: Angst vor Überforderung

Dieses Gefühl, dass dir alles über den Kopf wächst. Denn in der Regel haben meine Kund*innen nicht nur ihre Selbständigkeit zu handeln: Oft sind es noch (kleine) Kinder, ein Hauptjob, Eltern, die zu pflegen sind oder andere Aufgaben.
Sie alle warten nicht und wollen natürlich auch ihre Aufmerksamkeit. Als wäre der Sprung in die Selbständigkeit nicht schon genug. Denn sie allein fordert uns heraus, wie kaum ein anderer Bereich im Leben.

typische Anzeichen für die Angst vor Überforderung

o Gefühl, nicht genug Zeit oder Energie zu haben.
o Probleme, Prioritäten zu setzen oder Aufgaben abzugeben.
o Dinge im Panikmodus erledigen – oder gar nichts tun
o Beschäftigt sein, ohne dass etwas dabei rumkommt

Innerer Haltungswechsel

Slow down to speed up. Mache kleine Pausen im Alltag: Die rote Ampel. Eine kurze Kaffeepause im Freien. Der Blick aus dem Fenster. Halte inne. Atme. Komm bei dir an.
In diesen Momenten des Seins kannst du spüren, dass alles in Ordnung ist. Dort herrscht keine Hektik oder Panik. Und frage dich in diesen Momenten: Was ist gerade dran?


Ich selbst habe schon vor Jahren begonnen, mein Business so zu führen. Ich habe mich morgens hingesetzt und gefragt: Was ist dran? Dann habe ich es umgesetzt und Feierabend.
Dadurch hat sich mein Gespür immer weiter verfeinert. Gerade kann ich jeden Moment innerhalten und mich fragen: Was ist gerade dran? Bin ich auf dem richtigen Weg?
Und wenn gar nichts geht: ab in den Wald. Dort habe ich Verbindung zu den Rhythmen der Natur. Und dort bekomme ich Antworten. Einfach dann, wenn ich langsam genug gehe und nicht denke. Sondern einfach nur frage.


Seitdem ich das fest etabliert habe, setzte ich mir zum Ende eines Jahres nur ein Ziel für das kommende Jahr. Und dann lasse ich das Leben ausagieren, wie es geschehen soll. Ich weiß, das ist recht ungewöhnlich. Aber ich experimentiere gerne. Und die Ergebnisse sind sensationell. Und sie kommen mit Leichtigkeit.


So, wie dieser Blogartikel. Eigentlich bin ich gerade krank. Aber er fließt einfach nur so aus mir raus. Also stehe ich dem Leben nicht im Weg und setze den Impuls um. Möge dir dieser Artikel eine wertvolle Hilfe sein.

praktische Tipps

o Mache Pausen. Ganz bewusst, Dadurch entspannt sich der Tag und fühlt sich wieder länger an. Helfen kann dir die Triple Flame App der Gene Keys.

o Setze klare Grenzen: Was kannst du delegieren oder streichen? Ich habe mir z.B. überlegt, welche Aufgaben im Business ich auslagern kann. Mir macht aber alles Spaß. So habe ich mich entschieden, mir anderweitig Zeit zu beschaffen: durch eine Putzhilfe.

FAZIT
Mentale Blockaden im Business sind ein normaler Bestandteil des unternehmerischen Wegs.

Gleichzeitig sind sie nicht trivial. Sie haben die Power, dein gesamtes Business platzen zu lassen.

Dieser Artikel möchte dir bewusst machen, dass Blockaden dazu gehören und dich unterstützen, die 5 wichtigsten mentalen Blockaden im Business zu kennen – damit zu sie zukünftig entlarven kannst.

Denn der wichtigste Satz ist dieser und kommt zum Schluss: Dort, wo Blockaden auftauchen, stehen die nächsten Wachstumsschritte an.

Es lohnt sich also, sie zu kennen und genauer anzuschauen. Und ich wünsche mir, dass dieser Blogartikel es dir zukünftig leichter macht.

Dazu passend

Blog
Simone mäkelä positionierungscoaching positionierungsworkshop positionierungscheckliste podcast holistic leadership gene keys testimonials rezensionen kundenzufriedenheit positionierungsanalyse
Lesezeit: 7 Minuten

Als Coach Kunden gewinnen

Jetzt lesen
Podcast
Von der Angst nicht (gut) genug zu sein
Umsetzung
Finde eine stabile und gleichzeitig flexible Struktur für dein Business

Holistisches Business Mentoring

Wenn eigentlich alles klar ist und du trotzdem auf keinen grünen Zweig kommst, begleite ich dich gerne so lange, bis du sicheren Boden unter den Füßen hast. Wir starten mit einer fundierten Analyse deines Business und schauen, an welchen Stellen noch Klarheit fehlt. Ist diese hergestellt kümmern wir uns um die passende Kundengewinnungsstrategie. Eine, die wirklich gut zu dir passt. Dein Business - deine Regeln.


Das wär was für mich!
© 2025 Simone Mäkelä | Impressum | Datenschutz | Cookies
crossmenuchevron-down